Für Schulen
Folgende Präventionsangebote für Schulen gibt es im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die Angebote sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Bitte wenden Sie sich bei Interesse und bei Nachfragen an den jeweiligen Anbieter.
Hinweis: Flyer - Suchtprävention (PDF)
Drogeninfostände/ Alkoholfreie Cocktailbar
Zielgruppe
Angehörige, Personen aus dem sozialen Umfeld, riskant konsumierende und ggf. suchtmittelgefährdete junge Menschen und Erwachsene, allgemeine Öffentlichkeit
Inhalt des Projektes
Das Projekt kann in den Lebenswelten Jugendlicher, im öffentlichen Raum oder in Betrieben umgesetzt werden. Vor Ort mixen wir Alkoholfreie Cocktails und bieten damit eine geschmacklich Alternative und neue Ideen für ebenso genussvolle Getränke. Zudem bieten wir verschiedenste Infomaterialien/ Flyer/ Broschüren an. „So ganz nebenbei“ machen wir uns mit unserem Angebot bekannt und können im ungezwungenen Rahmen individuelle Kontakte zu herstellen. Die Drogeninformationsstände, gekoppelt mit der alkoholfreien Cocktailbar schaffen somit einen Zugang zu Informationen und individueller Beratung ohne „erhobenen Zeigefinger“.
Zeitrahmen
Ist individuell abzustimmen
Anbieter und Kontaktdaten
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige,
Regionalstelle Neubrandenburg
Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg
T.: 0395/ 581 450
F.: 0395/ 581 45 69
www.caritas-im-norden.de
suchtberatung-mst@caritas-im-norden.de
Drogenpräventionsangebot für Schüler ab der 8. Klasse
Zielgruppe
Das Projekt im Rahmen des konsumakzeptierenden und -begleitenden Ansatzes wird für Jugendliche ab der 8. Klasse angeboten. Ab dem Alter von ca. 14 Jahren dürfen wir in aller Regel davon ausgehen, dass es schon Kontakte zu illegalen Substanzen gegeben haben kann.
Inhalt des Projektes
Ziel ist es, einen verantwortungsvollen Umgang mit den Substanzen zu entwickeln und Alternativen zum bisherigen riskanten Konsum zu finden. Neben der Vermittlung theoretischer Impulse zu den Themen Sucht, Suchtentstehung, Wirkweise und Gefahren der Substanzen und den strafrechtlichen Aspekten wollen wir insbesondere die individuelle Auseinandersetzung der Jugendlichen mit (ihrem) dem Konsum illegaler Substanzen anregen. Sie sollen sich (ihrer) der Konsummotive bewusster werden und befähigt werden, Entscheidungen hinsichtlich des künftigen Umgangs mit ihrem evtl. Konsumverhalten zu treffen. In Groß- und Kleingruppenarbeit wird der bisherige und aktuelle Konsum jedes Einzelnen reflektiert und ein Risiko- und Problembewusstsein erarbeitet. Gruppendynamische Prozesse, Rollenspiele und Kleingruppenarbeit soll dazu beitragen, dass die Jugendlichen untereinander im konstruktiven Austausch sein können.
Zeitrahmen
Als Zeitrahmen werden 4 Zeitstunden benötigt.
Um eine möglichst große Offenheit und Transparenz im Gespräch mit den Jugendlichen zu erzielen, werden die Bezugspersonen gebeten, nicht anwesend zu sein. Die durchführenden Mitarbeiter der Suchtberatungsstelle können auf Ihre Schweigepflicht verweisen, in diesem Rahmen fällt es Jugendlichen erfahrungsgemäß sehr viel leichter, sich bezgl. einer illegalen Drogenproblematik zu öffnen.
Anbieter und Kontaktdaten
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige,
Regionalstelle Neubrandenburg
Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg
T.: 0395/ 581 450
F.: 0395/ 581 45 69
www.caritas-im-norden.de
suchtberatung-mst@caritas-im-norden.de
Elternabend zum Thema „Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen“
Zielgruppe
Eltern und Angehörige von Kinder und Jugendlichen, die sich auf diese Thematik vorbereiten wollen und/ oder Unterstützung beim Thema des übermäßigen Medienkonsums in der Familie benötigen
Inhalt
- Aktuelle Informationen zum (problematischen) Medienkonsum Kinder und Jugendlicher
- Woran ist ein problematisches Medienkonsumverhalten zu erkennen
- Welche Spiele und Onlineportale sind beliebt bei Kindern und Jugendlichen? Wie funktionieren diese?
- Was können die Funktionen des Medienkonsums sein?
- Welche Risiken und Gefahren gibt es?
- Welche Sicherheitseinstellungen können Eltern vornehmen?
- Was kann konkret getan werden, um übermäßigen Medienkonsum zu begrenzen?
- Anregung zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsumverhalten
- Welche Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige gibt es?
Zeitrahmen
Als Zeitrahmen werden erfahrungsgemäß wenigstens zwei Zeitstunden benötigt.
Anbieter
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige,
Regionalstelle Neubrandenburg
Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg
T.: 0395/ 581 450
F.: 0395/ 581 45 69
www.caritas-im-norden.de
suchtberatung-mst@caritas-im-norden.de
Elternabend zum Thema »jugendlicher Drogenkonsum«
Zielgruppe
Eltern und Angehörige von Jugendlichen, die sich auf diese Thematik vorbereiten wollen und/ oder Unterstützung bei der Bewältigung suchtmittelspezifischer Problemlagen in der Familie benötigenInhalt des Projektes
Inhalt
- Aktuelle Bezüge zum Drogenkonsum Jugendlicher
- Wie und woran kann man Drogenkonsum erkennen?
- Wie sehen die einzelnen Substanzen aus, wie wirken diese?
- Welche Risiken und Gefahren gibt es?
- Welche Unterstützung kann von den Eltern geleistet werden?
- Welche Hilfsangebote für junge Konsumenten und deren Angehörige gibt es?
Zeitrahmen
Als Zeitrahmen werden erfahrungsgemäß wenigstens zwei Zeitstunden benötigt.
Anbieter und Kontaktdaten
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige,
Regionalstelle Neubrandenburg
Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg
T.: 0395/ 581 450
F.: 0395/ 581 45 69
www.caritas-im-norden.de
suchtberatung-mst@caritas-im-norden.de
KlarSicht MitmachParcour zum Thema Alkohol und Tabak
Zielgruppe
Schüler ab 12 Jahren, junge Erwachsene
Inhalt
Klar sehen, den Durchblick haben und sich nichts vormachen. Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen können sich die Teilnehmer mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. An mehreren Stationen, die von geschulten Fachkräften betreut werden, ist Teamarbeit gefragt. Der Parcour wurde 2014 von der BzgA entwickelt.
Zeitrahmen
1,5 Stunden
Anbieter
Sozialwerk Malchin-Teterow e. V. - für die Regionen Stavenhagen, Malchin, Demmin und Dargun
Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmgH/ Beratungszentrum Waren-Neustrelitz- für die Müritzregion
Multiplikatorenschulung
Zielgruppe
Lehrer/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen; Jugend(sozial)arbeiter/-innen; Mitarbeitende in der Suchtprävention, Sucht- und Drogenberater/-innen
Inhalt
In Ihrem beruflichen Alltag begegnet Ihnen immer wieder das Thema Alkohol und illegalen Drogen. Um Ihnen das notwendige Know-How und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit zur Verfügung zu stellen, möchten wir Ihnen ein kostenloses Weiterbildungsprogramm, eine sogenannte Multiplikatorenschulung, anbieten. Im Rahmen dieser Schulung wird Ihnen Basiswissen zu jugendtypischen Verhaltensweisen in Bezug auf Substanzkonsum vermittelt. Des Weiteren erhalten Sie wertvolle Tipps, um suchtpräventive Angebote in Ihre Arbeit einfließen zu lassen, um bei vermuteten oder auch offensichtlichen Drogenkonsum erste konstruktive Interventionen zu setzen. Insgesamt werden Ihre individuellen Handlungskompetenzen gestärkt und Sie befähigt, bei den Jugendlichen eine Veränderungsbereitschaft in Bezug auf ihren Drogenkonsum anzuregen.
Themen der Multiplikatorenschulung werden unter anderem sein: Suchtverlauf, Vermittlung rechtlicher Grundlagen, Reflektion eigener Haltung und Ihrer Rolle als Pädagogen*innen, Auseinandersetzung mit Konsummotiven der Jugendlichen und das Aufzeigen von weiterführenden Unterstützungsangeboten.
Termine/Zeitrahmen
Die Mulitplikatorenschulung wird in diesem Jahr zweimal für jeweils 15 Teilnehmer/-innen angeboten:
• 19.05.2021, 09:00-16:00 Uhr im Saal des Altenpflegeheims Schw. Elisabeth Rivet, Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg mit Frau Sedat und Frau Hartmann
• 22.09.2021, 9:00-16:00 Uhr im Sozialwerk Malchin, Rudolf-Fritz-Str. 1a · 17139 Malchin mit Frau Kabisch und Frau Hammer
Anmeldung und Kontakt
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Psychiatriekoordinatorin
Enrica Rebstock
E-Mail: enrica.rebstock@lk-seenplatte.de
Tel.: 0395/57087 3361
Multiplikatorenweiterbildung
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus dem schulischen, beruflichen und pädagogischen Bereich (z. B. Jugendhilfe, Schule, Ausbildung, Arge, Arbeitsamt, …) im Raum Neubrandenburg, Friedland und Burg Stargard, die mit suchtmittelspezifischen Problemlagen ihrer Klienten konfrontiert sind.
Inhalt des Projektes
- Unterstützung im Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen
- Stärkung der individuellen Handlungskompetenzen
- Vermittlung theoretischer Impulse zu grundlegenden Begriffsklärungen und dem Suchtmodell
- konkrete Substanzinfos mit den entsprechenden Wirkungen, Risiken, Langzeitfolgen
- Funktionen des (jugendlichen) Drogenkonsums
- wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen
- Reflektion des persönlichen Handelns (des Helfers/ Lehrers)
- Anregung einer notwendigen Veränderungsbereitschaft (beim Konsumenten)
Zeitrahmen
Als optimal für die Teilnehmer haben sich zwei aufeinanderfolgende Termine im ein bis zweiwöchigen Abstand zu je drei Zeitstunden erwiesen. Konkrete Absprachen zu individuellen Wünschen und Vorstellungen und den anfallenden Kosten können im persönlichen Vorgespräch geklärt werden.
Anbieter und Kontaktdaten
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
für Suchtkranke und Angehörige Regionalstelle Neubrandenburg
Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg
T.: 0395/ 581 450
F.: 0395/ 581 45 69
www.caritas-im-norden.de
suchtberatung-mst@caritas-im-norden.de
Präventionsangebot zum Thema illegale Drogen
Zielgruppe
Jugendliche ab der 8. Klasse
Inhalt
Das Projekt im Rahmen des konsumakzeptierenden und -begleitenden Ansatzes wird für Jugendliche ab der 8. Klasse angeboten. Dabei geht es um die Vermittlung von Informationen zum Drogengebrauch, -missbrauch und -Abhängigkeit. In Groß- und Kleingruppenarbeit wird der bisherige und aktuelle Konsum jedes Einzelnen reflektiert und ein Risiko- und Problembewusstsein erarbeitet. Ziel ist es, einen verantwortungsvollen Umgang mit den Substanzen zu entwickeln und Alternativen zum bisherigen riskanten Konsum zu finden.
Zeitrahmen
ca. 3 Zeitstunden
Anbieter
Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmgH/ Beratungszentrum Waren-Neustrelitz- für die Müritzregion
Präventionsveranstaltungen in Schulen und Berufsschulen
Inhalt
Sachliche Informationen zu Wirkungsweisen und Gefahren verschiedener Suchtmittel, auch mit Hilfe von Anschauungsmaterialien; Entwicklung von Alternativen zum Konsummuster legaler und illegaler Substanzen, ohne Gesichtsverlust in der Peergroup, Vermittlung von Entscheidungsgrundlagen
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche
Zeitumfang
Doppelstunde (90 Minuten)
Anbieter
Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmbH/ Beratungszentrum Waren-Neustrelitz - für Müritzregion
Projekt FreD
Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
Inhalt
Das FreD-Konzept folgt einem sehr einfachen Prinzip: Nicht wegschauen, sondern handeln! Irgendjemandem fallen junge Menschen garantiert irgendwann auf, wenn sie übermäßig Alkohol trinken oder illegale Drogen konsumieren. Dann muss eingeschritten werden! Der Zeitpunkt des richtigen und frühzeitigen Eingreifens darf nicht verpasst werden. Denn die Folge könnte sein, dass der betreffende junge Mensch in ein noch größeres Suchtproblem abgleitet.
Fallen junge Menschen wegen Drogen- oder Alkoholkonsums auf - bei der Polizei, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Verein -, dann folgt eine "gesundheitsbezogene Intervention". Die Teilnahme am Interventionskurs soll dabei keine Strafe sein. Die Jugendlichen erhalten damit die Chance, frühzeitig über ihren Drogenkonsum und ihren Weg dorthin nachzudenken. Eine Chance, um Schlimmerem vorzubeugen.
Zielgruppe
Jugendliche von 14 bis 21 Jahre
Anbieter
Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmbH/ Beratungszentrum Waren-Neustrelitz - für Müritzregion
Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV - landkreisweit
Sinnesparcours und/ oder Promillebrille
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Inhalt
Sehen, Fühlen, Hören verschiedener Dinge zur Verbesserung der eigenen Wahrnehmung, Simulation der Wirkung des Alkohols auf das Sehvermögen in unterschiedlichen Situationen, Erkennen der Einschränkung
Zeitrahmen
2 bis 6 Zeitstunden
Anbieter
Solidargemeinschaft Neubrandenburg e. V.
Sozialwerk Malchin/ Teterow e.V.
Tom & Lisa - Alkoholprävention
Zielgruppe
Schüler der 7./8./9. Klassen, die Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol haben
Inhalt
Dieses Angebot kann eine aktive und konstruktive Auseinandersetzung mit dem Alkoholkonsumverhalten anregen. In spielerischer Atmosphäre können sich die Jugendlichen mit den Risiken des Suchtmittelgebrauchs, der Reflektion individueller Konsummuster und der Entwicklung von Alternativen zum bisherigen riskanten Konsum befassen. Durch die häufige Aufteilung der Schüler/innen in Teams und die sehr interaktive Gestaltung des Workshops entsteht eine große Dynamik mit Diskussionen, Rollenspielen, Wettbewerbselementen und Musik. Das Angebot pendelt also ständig zwischen ruhiger, konzentrierter Arbeit und aktivem und extrovertiertem Handeln und Diskutieren. Vor diesem Hintergrund ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Klassenlehrer oder Schulsozialarbeiter an diesem Workshop aktiv beteiligt sind und unseren Mitarbeiter unterstützen.
Zeitrahmen
Als Zeitrahmen werden 2x2 Zeitstunden, optimaler Weise im Abstand von einer Woche benötigt.
Anbieter
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige,
Regionalstelle Neubrandenburg
Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg
T.: 0395/ 581 450
F.: 0395/ 581 45 69
www.caritas-im-norden.de
suchtberatung-mst@caritas-im-norden.de