Angebote zum Thema: Legale Drogen
Bitte wenden Sie sich bei Interesse und bei Nachfragen an den jeweiligen Anbieter.
Volle Pulle Leben - auch ohne Alkohol
Appgestützte interaktive Suchtprävention von Alkohol
Zielgruppen
- Schüler:innen ab der 7. Jahrgangsstufe
- Lehrer:innen
- Schulsozialarbeiter:innen
- Eltern
INHALTE DER APPGESTÜTZTEN SUCHTPRÄVENTIONSMASSNAHME FÜR DIE SCHÜLER:INNEN
(90 min – von der LAKOST MV durchgeführt)
- interaktive Anmoderationsphase
- Bearbeitung der App
- Die Teilnehmer:innen beantworten Wissensfragen und lernen so an den verschiedenen „Stationen“ viel über Risiken, Suchtgefahren und Wirkungen von Alkohol.
- interaktive Phase der Zusammenfassung in Form eines Quiz
KlarSicht MitmachParcour zum Thema Alkohol und Tabak
Zielgruppe
Schüler ab 12 Jahren, junge Erwachsene
Inhalt
Klar sehen, den Durchblick haben und sich nichts vormachen. Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen können sich die Teilnehmer mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. An mehreren Stationen, die von geschulten Fachkräften betreut werden, ist Teamarbeit gefragt. Der Parcour wurde 2014 von der BzgA entwickelt.
Zeitrahmen
1,5 Stunden
Anbieter
Sozialwerk Malchin-Teterow e. V. - für die Regionen Stavenhagen, Malchin, Demmin und Dargun
Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmgH/ Beratungszentrum Waren-Neustrelitz- für die Müritzregion
Sinnesparcours und/ oder Promillebrille
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Inhalt
Sehen, Fühlen, Hören verschiedener Dinge zur Verbesserung der eigenen Wahrnehmung, Simulation der Wirkung des Alkohols auf das Sehvermögen in unterschiedlichen Situationen, Erkennen der Einschränkung
Zeitrahmen
2 bis 6 Zeitstunden
Anbieter
Solidargemeinschaft Neubrandenburg e. V.
Sozialwerk Malchin/ Teterow e.V.
Tom & Lisa - Alkoholprävention
Zielgruppe
Schüler der 7./8./9. Klassen, die Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol haben
Inhalt
Dieses Angebot kann eine aktive und konstruktive Auseinandersetzung mit dem Alkoholkonsumverhalten anregen. In spielerischer Atmosphäre können sich die Jugendlichen mit den Risiken des Suchtmittelgebrauchs, der Reflektion individueller Konsummuster und der Entwicklung von Alternativen zum bisherigen riskanten Konsum befassen. Durch die häufige Aufteilung der Schüler/innen in Teams und die sehr interaktive Gestaltung des Workshops entsteht eine große Dynamik mit Diskussionen, Rollenspielen, Wettbewerbselementen und Musik. Das Angebot pendelt also ständig zwischen ruhiger, konzentrierter Arbeit und aktivem und extrovertiertem Handeln und Diskutieren. Vor diesem Hintergrund ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Klassenlehrer oder Schulsozialarbeiter an diesem Workshop aktiv beteiligt sind und unseren Mitarbeiter unterstützen.
Zeitrahmen
Als Zeitrahmen werden 2x2 Zeitstunden, optimaler Weise im Abstand von einer Woche benötigt.
Anbieter
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige,
Regionalstelle Neubrandenburg
Heidmühlenstr. 17, 17033 Neubrandenburg
T.: 0395/ 581 450
F.: 0395/ 581 45 69
www.caritas-im-norden.de
suchtberatung-mst@caritas-im-norden.de
Informationsreihe zum Thema Alkohol
Inhalt: 10 aufeinander aufbauende Informationssegmente zum Thema Alkohol, Alkoholmissbrauch- und Abhängigkeit, Selbsthilfegruppen etc.
Zielgruppe: Erwachsene (Suchtmittelkonsumenten, andere Interessierte)
Zeitrahmen: 1 x wöchentlich jeweils 1 Zeitstunde
Anbieter: Solidargemeinschaft Neubrandenburg e. V.
Drogenprävention
- Aufklären der Zielgruppe über die strafrechtlichen Bestimmungen zum Missbrauch von Rausch- und Betäubungsmitteln
- Förderung individueller Schutzfaktoren
- Aufzeigen von Hilfsangeboten
Die Angebote können je nach Bedarf angepasst werde. (ab 45 Min./90 Min bis hin zum Projekttag)
Kontakte:
Polizeihauptkommissarin Neumann, Tel.: 0395/5582-5131, E-Mail: anne.neumann@polmv.de
an weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 7 im Bereich Neubrandenburg, Friedland und Neustrelitz
Polizeihauptmeisterin Schröder, Tel: 03991176218, E-Mail: bianka.schroeder@polmv.de
im Bereich alter LK Müritz
Polizeioberkommisar Förster, Tel: 039601/300-242, E-Mail: Tim.Foerster@polmv.de
im Bereich Friedland mit jeweiligem Umland, Neustrelitz und Umland